SLA (Stereolithografie) und DLP (Digital Light Processing) sind zwei gängige Technologien, die zwei 3D-Druckarten darstellen. Dabei werden Teile durch die Polymerisation flüssiger Photopolymerharze hergestellt. SLA nutzt einen UV-Laser, um die Form jeder Schicht nachzuzeichnen. DLP hingegen projiziert eine Maske aus ganzen Querschnittsschichten auf einmal. SLA erzeugt Teile mit einer gleichmäßigeren Oberflächenauflösung, während DLP schneller und günstiger druckt. SLA-Druck eignet sich ideal für Anwendungen, die eine detaillierte Oberflächenauflösung erfordern. Dieser Artikel vergleicht SLA und DLP hinsichtlich der Unterschiede, Materialien und Drucktechniken.
Was ist SLA-3D-Druck?
SLA-3D-Druck (Stereolithografie), auch bekannt als Stereolithografie-3D-Druck, ist eine der ersten praxistauglichen Rapid-Prototyping-Technologien. Dabei wird ein Laser mit spezifischer Wellenlänge und Intensität auf die Oberfläche des lichtgehärteten Materials fokussiert, sodass dieses stufenweise von Punkt zu Linie und von Linie zu Oberfläche erstarrt und so eine Schicht von Zeichenvorgängen abgeschlossen wird.
Funktionsprinzip
Die SLA-3D-Drucktechnologie verfestigt flüssiges lichtempfindliches Harz schichtweise zu einem festen Werkstoff, indem Position und Intensität des Laser- oder UV-Strahls gesteuert werden. Der UV-Laser dient dabei als Lichtquelle.und das Galvanometersystem wird verwendet, um das Scannen des Laserpunkts zu steuern und so die Form jeder Schicht des Objekts auf der Oberfläche des flüssigen Harzes zu skizzieren. Anschließend senkt sich die Fertigungsplattform eine bestimmte Strecke ab und taucht die ausgehärtete Schicht für die nächste Aushärtungsschicht in das flüssige Harz ein. Dies wird wiederholt, bis das gesamte Objekt gedruckt ist.
Funktionen
Hohe Präzision: SLA-3D-Drucktechnologie ermöglicht eine sehr hohe Druckgenauigkeit, oft im Mikrometerbereich.
Relativ langsame Druckgeschwindigkeit: Die SLA-Technologie druckt aufgrund des zeitaufwändigen Zeichnungsprozesses für jede Schicht relativ langsam.
Breites Anwendungsspektrum: Mit der SLA-3D-Drucktechnologie können sehr feine und komplexe Teile und Modelle hergestellt werden, die in der Schmuckindustrie, der Medizintechnik, der Automobilindustrie, im Industriedesign und anderen Bereichen weit verbreitet sind.
Was ist DLP-3D-Druck?
DLP (Digital Light Processing) 3D-Druck ist ein 3D-Druckverfahren, das Digitale Lichtverarbeitungstechnologie. Ein digitaler Projektor projiziert Licht auf die Oberfläche eines flüssigen lichtempfindlichen Harzes und baut 3D-Objekte durch schichtweises Aushärten auf.
Funktionsprinzip
DLP-3D-Drucker zerlegen das 3D-Modell in viele sehr dünne Schichten und geben diese Schicht für Schicht an ein Flüssigkristalldisplay (auch bekannt als digitales Mikrospiegelgerät DMD) aus. Dieses Display dient als Maske zur Aushärtung des Harzes, indem die Pixel jeder Schicht auf der Harzoberfläche platziert und die Lichteinwirkung gesteuert wird.Nach Abschluss jeder Schicht senkt sich die Druckplattform, um die nächste Schicht des Modells freizugeben und den nächsten Druck zu starten.
Funktionen
Hohe Geschwindigkeit: Da die DLP-Technologie die gesamte Schicht gleichzeitig verfestigen kann, ist die Druckgeschwindigkeit höher als bei der Punkt-für-Punkt-Scan-SLA-Technologie.
Hohe Präzision und Qualität: DLP-3D-Drucker erreichen in der Regel eine extrem hohe Auflösung und feine Details und eignen sich daher für Szenen, die hohe Präzision und hohe Oberflächenqualität erfordern.
Hohe Materialkosten: Für den DLP-3D-Druck werden spezielle lichtempfindliche Harze und Displays benötigt, die teuer sind.
Anwendungsbereich: Da das Harz verfestigt werden muss, werden DLP-3D-Drucker üblicherweise zur Herstellung von Klein- und Präzisionsteilen wie Schmuck, medizinischen Geräten, Zahnmodellen usw. verwendet.
Wie schneiden SLA- und DLP-Druckgeschwindigkeiten im Vergleich ab?
1. Wesentlicher Unterschied in der Druckgeschwindigkeit
Technologie | Aushärtungsmethode | Geschwindigkeitsengpass | Geschwindigkeitsvorteil |
---|---|---|---|
SLA | Punktweise Aushärtung durch Laserstrahl-Scanning | Punktweises Scannen ist zeitaufwendig.Die zeitliche Komplexität ist proportional zur Modellkomplexität. | Große Einzelteile, komplexe Details, hohe Präzisionsanforderungen |
DLP | Oberflächenlichtquellenprojektion verfestigt die gesamte Schicht. | Die Aushärtezeit einer einzelnen Schicht ist unabhängig von der Komplexität des Modells festgelegt. | Massenproduktion, Kleinmodelle, Dünnschichtdruck |
2. Der Grund für die Geschwindigkeit Unterschied
SLA-Geschwindigkeitslimit:
- Punktscanzeit: Der Laserstrahl muss jede Schicht Punkt für Punkt abdecken. Der Zeitaufwand ist proportional zur Komplexität des Modells. Bei großen Modellen ist der Zeitaufwand höher.
- Genauigkeitsstrategie: Um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten, müssen SLAs die Scangeschwindigkeit reduzieren, was die Gesamteffizienz weiter beeinträchtigt.
DLP-Geschwindigkeitsvorteil:
- Effizienz der Oberflächenhärtung: Die gesamte Schicht wird in einer einzigen Projektion ausgehärtet. Der Zeitaufwand ist unabhängig von der Schichtfläche, nur von der Anzahl der Schichten. Besonders geeignet für Massenproduktion (z. B. 100 Stück desselben Modells) und kleine Modelle (z. B. Schmuckwachsformen).
- Dünnschichtoptimierung: Bei einer Schichtdicke von 0,05 mm ist die Die Aushärtungseffizienz von DLP ist deutlich höher als die von SLA, und die Geschwindigkeit kann mehr als dreimal so hoch sein.
3. Typischer Szenengeschwindigkeitsvergleich
Szene | SLA-Geschwindigkeit | DLP-Geschwindigkeit |
---|---|---|
Massenproduktion (100 kleine Modelle) | Druck Stück für Stück, langsame Geschwindigkeit | Ein einzelner Schuss härtet die gesamte Schicht aus und erhöht die Batch-Geschwindigkeit um 50 % |
Komplexes Modell mit 0,05 mm Schichtdicke | Punkt für Punkt scannen, langsame Geschwindigkeit | Die Oberflächenhärtungseffizienz ist verbessert und dreimal schneller als bei SLA |
Große Einzelstücke über 500 mm | Keine Pixelkantenverzerrung, stabile Geschwindigkeit | Stitching-Technologie kann erforderlich sein, wodurch die Kantengenauigkeit beeinträchtigt werden kann |
Wichtige Entscheidung Punkte für die Technologieauswahl
Bevorzugter SLA:
- Hohe Genauigkeit erforderlich (z. B. medizinische Modelle, Mikrodrohnenteile)
- Druck großer Einzelteile (> 500 mm)
- Modelle mit komplexen Details (z. B. ausgeschnittene Strukturen,Oberflächenübergänge)
Bevorzugtes DLP:
- Schnelle Iteration erforderlich (z. B. Schmuckdesign, Dentalmodellierung)
- Kleinserienfertigung (z. B. kundenspezifische Produkte)
- Druck kleiner Modelle (<200 mm)
4. Kosten- und Zeitvorteil
- DLP-Kostenvorteil:Niedriger Gerätepreis, hohe Materialausnutzung (nicht ausgehärtetes Harz kann recycelt werden)
- SLA-Präzision: Teure Geräte, aber geeignet für Bereiche mit hoher Wertschöpfung (z. B. Luft- und Raumfahrt)
- Zeitaufwand: DLP kann den Lieferzyklus in Batch-Szenarien um mehr als 50 % verkürzen
Welches Verfahren bietet die höhere Präzision: SLA oder DLP?
1. Der Hauptunterschied in der Genauigkeit der XY-Achse
Technologie | Genauigkeitsquelle | Typische Genauigkeit | Gehäuse für High-End-Geräte |
---|---|---|---|
SLA | Laserfleckdurchmesser | 25µm-Ebene (Industrieausrüstung) | Formlabs Form 3+ bis zu 10µm |
DLP | Pixelgröße | 50-µm-Klasse (für Endverbraucher) | Anycubic Photon Ultra bis zu 22µm |
Wichtige Schlussfolgerungen:
Die Genauigkeit der XY-Achse von SLA ist generell höher als die von DLP, insbesondere bei High-End-Geräten (z. B. 10µm beim Form 3+ vs. 22µm beim Photon Ultra).
2. Vergleich der Z-Achsen-Genauigkeit
Technologie | Genauigkeitsquelle | Typische Genauigkeit | Einschränkungen |
---|---|---|---|
SLA | Laserscanning-Schichtdickenkontrolle | 0,01 mm (hochviskoses Harz) erforderlich) | Die Harzfließfähigkeit beeinflusst die tatsächliche Genauigkeit |
DLP | Kontrolle der Schichtdicke der Oberflächenprojektion | 0.0,01 mm (hochviskoses Harz erforderlich) | Pixelkanteneffekte können die vertikale Genauigkeit beeinträchtigen |
Wichtige Schlussfolgerungen:
Beide erreichen eine Z-Achsen-Genauigkeit von 0,01 mm, die tatsächliche Leistung wird jedoch durch die Harzviskosität und die Gerätekalibrierung beeinflusst.
3. Vergleich der Präzisionsvorteile
Szene | SLA-Genauigkeit | DLP-Genauigkeit |
---|---|---|
Mikroteile | Klein Laserpunkt, klarere Details (z. B. 0,2-mm-Loch) | Pixelgröße begrenzt Detailgenauigkeit |
Oberflächenübergang | Optimierung des Laserscanpfads, glattere Oberfläche | Der Stufeneffekt kann deutlicher sein |
Kleine Chargen | Stabile Genauigkeit, aber langsame Geschwindigkeit | Etwas weniger genau, aber schneller |
Empfehlungen zur Technologieauswahl
SLA auswählen:
- Erfordert hochpräzise Details (z. B. medizinische Modelle, Mikrodrohnenteile)
- Druck komplexer Oberflächen (z. B. Schmuckdesigns, Industrieprototypen)
- Hohe Anforderungen an die Dimensionsstabilität (z. B. Luft- und Raumfahrtkomponenten)
DLP auswählen:
- Bedarf an schneller iterativer Validierung (z. B. Produktdesign für Verbraucher)
- Druck kleiner Chargen einfacher Artikel (z. B. Zahnmodelle, personalisierter Schmuck)
- Begrenztes Budget und keine extremen Präzisionsanforderungen (z. B. Ausbildung, Maker-Szenarien)
Welche Materialien sind für SLA und DLP verfügbar?
Sowohl DLP- als auch SLA-3D-Drucktechnologien verwenden Photopolymerharze als Druckmaterialien, verfügen jedoch jeweils über einen eigenen Spezialharztyp:
1. DLP-Spezialharz
DLP-3D-Drucker können eine Vielzahl von Materialien drucken. Spezialharze bieten folgende Vorteile: Eigenschaften:
- Niedrigviskose Formulierungen: DLP-spezifische Harze haben häufig eine niedrige Viskosität (z. B. <300 cP). Dies trägt dazu bei, dass sich das Harz während des Druckvorgangs schnell nivelliert und die Druckeffizienz verbessert.
- Hohe Leistung: Siraya Tech Blu ist beispielsweise ein DLP-spezifisches Harz mit einer Schlagfestigkeit von 75 MPa für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Schlagzähigkeit erfordern.
2. SLA-Spezialharz
SLA-3D-Drucker verwenden ebenfalls Photopolymerharze. Diese Spezialharze zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Hohe Reaktivität: SLA-spezifische Harze enthalten typischerweise ein duales Initiatorsystem, das eine schnelle Aushärtung des Harzes unter UV-Licht ermöglicht und so die Druckgeschwindigkeit erhöht.
- Biokompatibilität: Formlabs Dental SG ist beispielsweise ein ISO 10993-zertifiziertes SLA-spezifisches Harz, das biokompatibel für den Einsatz in der Zahnmedizin und Medizin ist.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Nachbearbeitungsschritten von SLA und DLP?
Es gibt einige Unterschiede in den Nachbearbeitungsschritten zwischen SLA (Stereolithografie) und DLP (Digital Light Processing) 3D-Drucktechnologien, die hauptsächlich auf unterschiedliche Druckprinzipien und Materialeigenschaften zurückzuführen sind. Hier ist ein detaillierter Vergleich der SLA- und DLP-Nachbearbeitungsschritte:
DLP-Nachbearbeitungsschritte
- Reinigung mit Isopropylalkohol: Dauert in der Regel ca. 3 Minuten.
- Ziel: Entfernen lichtempfindlicher Harzreste von der Modelloberfläche, um eine unvollständige Aushärtung des Harzes oder eine Beeinträchtigung der Oberflächenqualität zu verhindern.
- Hinweis: Da beim DLP-Druck Oberflächenpixelmuster entstehen können,Nach der Reinigung kann Schleifen erforderlich sein, um die Glätte der Modelloberfläche zu verbessern.
- Nachbearbeitung: Je nach Bedarf kann auch eine UV-Nachhärtung, Färbung, Lackierung usw. erforderlich sein, um die mechanischen Eigenschaften des Modells zu verbessern oder sein Aussehen zu verschönern.
SLA-Nachbearbeitungsschritte
- Ultraschallreinigung: Die Vibration von Ultraschallwellen entfernt Harzreste effektiver von der Oberfläche und den inneren Kanälen des Modells.
- Vorteil: Die Ultraschallreinigung entfernt Harzreste gründlicher als einfaches Einweichen oder Spülen und verbessert so die Sauberkeit des Modells.
- Nachhärtung: Energiedichte: typischerweise 15 J/cm² oder höher ist erforderlich.
- Ziel:Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Dimensionsstabilität des Modells durch erneute UV-Bestrahlung, um das Harz im Modell vollständig auszuhärten.
- Warum es wichtig ist:Die Sekundärhärtung ist ein integraler Schritt in der SLA-Nachbearbeitung, da sie die Härte und Haltbarkeit des Modells deutlich verbessern kann.
Vergleich der Nachbearbeitungsschritte von SLA und DLP
- Reinigungsmethode:DLP wird meist durch Eintauchen in Isopropylalkohol gereinigt, während bei SLA Ultraschallreinigung zur Verbesserung der Reinigungswirkung bevorzugt wird.
- Sekundärhärtung:Die Sekundärhärtung ist ein notwendiger Schritt in SLA-Nachbearbeitung und stellt hohe Anforderungen an die Energiedichte. Während bei der DLP-Nachbearbeitung auch eine sekundäre Aushärtung auftreten kann,Die spezifischen Anforderungen und Schritte können je nach Material und Anwendung variieren.
- Oberflächenbehandlung: Zusätzliches Schleifen kann erforderlich sein, da DLP-Druck Oberflächenpixelmuster erzeugen kann. SLA-Drucke hingegen weisen typischerweise eine höhere Oberflächenqualität auf und erfordern möglicherweise keine oder nur eine geringfügige Oberflächenbehandlung.
Welches System hat niedrigere Betriebskosten: SLA oder DLP?
Gerätekostenvergleich
Technologie | Preisspanne für Industrieanlagen | Typische Anwendungsfälle | Kostenfazit |
---|---|---|---|
DLP | 50.000 | Carbon M2 (für Privatkunden ab ca. 5 $,000) | Geringe Anfangsinvestition, geeignet für budgetsensible Szenarien |
SLA | Über 200.000 | 3D Systems ProX 800 (High-End-Modell) | Hohe Anfangsinvestition, geeignet für Bereiche mit hoher Wertschöpfung |
Vergleich der Verbrauchsmaterialkosten
Technologie | Preisspanne für Harz | Typische Anwendungsszenarien | Kostenfazit |
---|---|---|---|
DLP | 300/kg (Universaltyp) | Zahnmedizinische Modelle,Konsumgüter | Geringe Verbrauchsmaterialkosten, geeignet für die Massenproduktion |
SLA | 800/kg (Sonderausführung) | Medizinische Geräte, Luft- und Raumfahrtteile | Verbrauchsmaterialien kosten mehr, aber die Leistung ist stabiler |
Vergleich der Wartungskosten
Technologie | Wichtige Wartungspunkte | Geschätzte durchschnittliche jährliche Wartungskosten | Langfristige Wirtschaftlichkeit |
---|---|---|---|
DLP | Lichtquellenwechsel, Harztank Reinigung | Geringe Wartungskosten ermöglichen den langfristigen Hochfrequenzeinsatz | |
SLA | Laserröhrenwechsel, Kalibrierung des optischen Systems | 5.000/ | Hohe Wartungskosten, aber lange Lebensdauer |
Integriertes Betriebskostenmodell
Formel:
Gesamtkosten = Geräteabschreibung + Verbrauchsmaterialverbrauch × Druckvolumen + Wartungskosten
Schlüsselvariablen:
Druckvolumen: DLP bietet erhebliche Kostenvorteile bei hohen Stückzahlen (z. B. Massenproduktion).
Präzisionsanforderungen: Bei extremen Präzisionsanforderungen (z. B. bei medizinischen Implantaten) sind SLAs unersetzlich.
Was ist besser für zahnmedizinische Anwendungen: SLA oder DLP?
1. Vergleich der Kernanforderungen Matching
Anwendungsszenarien | Genauigkeitsanforderungen | Produktivitätsanforderungen | Materialbiokompatibilität | Kostensensitivität |
---|---|---|---|---|
Invisaligns | ±0,1 mm (Charge) | Hoch (200 Sets gleichzeitig) | ISO-Zertifizierung erforderlich | Hoch |
Bohrschablonen | 0,05 mm oder weniger (absolut) | Niedrig (individuelle Anpassung in einem Stück) | Medizinische Zertifizierung erforderlich | Geringfügig |
2. Technische Merkmale und Anpassung an die Dentalszene
Vorteilsszene mit DLP: Herstellung unsichtbarer Zahnspangen
- Produktionseffizienz: Die Oberflächenprojektionstechnologie ermöglicht den Druck von 200 Sets gleichzeitig und eignet sich daher für Großserienproduktion (z. B. Serienbestellungen von Marken wie Invisalign).
- Präzisionsanpassung: Eine Genauigkeit von ±0,1 mm erfüllt die Anforderungen für die Anpassung von Zahnspangen. Die Produktionskapazität kann durch die Parallelschaltung mehrerer Maschinen weiter verbessert werden.
- Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für herkömmliches Harz (120–300/kg) werden mit einem hohen Durchsatz kombiniert, wodurch die Stückkosten auf 5–10 % gesenkt werden können.
SLA ist nicht durch eine chirurgische Schablone ersetzbar
- Höchste Genauigkeit: Der Laserpunkt erreicht 10 µm (Form 3+) und erreicht mit CT-Daten eine absolute Genauigkeit von weniger als 0,05 mm, was den Navigationsanforderungen der Schädelchirurgie entspricht.
- Material Eigenschaften:Spezielle medizinische Harze (wie Formlabs BioMed) sind ISO 10993-zertifiziert und unterstützen die Sterilisation bei hohen Temperaturen und hohem Druck.
- Stabilität:Die schichtweise Aushärtung reduziert die Spannung zwischen den Schichten und verhindert, dass Verformungen der Schablone die chirurgische Genauigkeit beeinträchtigen.
3. Technologieintegrationstrend
Hybridlösung:
- DLP + Nachbearbeitung: Nach dem Stapeldruck des Rohlings werden die wichtigsten Funktionsflächen (z. B. die Position des Korrektors) mittels SLA verfeinert.
Materialinnovation: - Entwicklung neuer Harze, die DLP-Druckeffizienz und SLA-Genauigkeit vereinen (z. B. Elastomere und Rigid-Body-Kompositharze).
4. Rahmen für die Auswahlentscheidung
DLP wird bevorzugt:
Jahresproduktion > 10.000 Stück
Genauigkeitsanforderung < 0,1 mm
Schnelle Lieferung erforderlich (z. B. sofortige Produktion in Zahnkliniken)
SLA muss ausgewählt werden:
Mit Implantatgenauigkeit (z. B. Zahnimplantatschablonen)
Medizinische FDA/CE-Zertifizierung erforderlich
Druck komplexer Hohlstrukturen (z. B. atmungsaktive Korrektoren)
Was ist der Unterschied zwischen SLA und DLP?
Hier ist eine Tabelle, die den Unterschied zwischen SLA (Stereolithographie) und DLP (Digital Light Processing) zeigt:
SLA (Stereolithographie) | DLP (Digital Light Processing) | |
---|---|---|
Funktionsprinzip | Das flüssige lichtempfindliche Harz wird mit einem UV-Laserstrahl Punkt für Punkt abgetastet und ausgehärtet. | Die gesamte Schicht des flüssigen lichtempfindlichen Harzes wird mit einem digitalen Projektor ausgehärtet. einmal |
Druckgenauigkeit | Extrem hohe Genauigkeit, Druck im Mikrometerbereich möglich | Hohe Genauigkeit,aber meist knapp unter SLA |
Druckgeschwindigkeit | Langsames, punktweises Scannen begrenzt die Druckgeschwindigkeit | Schneller, härtet die gesamte Schicht auf einmal aus, geeignet für die Massenproduktion |
Materialauswahl | Eine große Auswahl an lichtempfindlichen Harzen, darunter hochreaktive und biokompatible Harze | Eine Vielzahl lichtempfindlicher Harze, darunter auch niedrigviskose Formulierungen Harze |
Kosten | Relativ hohe Geräte- und Materialkosten | Relativ niedrige Geräte- und Materialkosten |
Anwendungsszenarien | Eignet sich für Anwendungen, die höchste Präzision erfordern, wie z. B. zahnärztliche chirurgische Schablonen, Schmuck usw. | Eignet sich für Anwendungen, die eine schnelle Herstellung großer Stückzahlen erfordern von Teilen, z. B. für die Massenproduktion von transparenten Alignern, Kleinteilen in der industriellen Fertigung usw. |
Vorteil | Hohe Präzision, geeignet für komplexe und filigrane Modelle | Die Druckgeschwindigkeit ist hoch und eignet sich für die Massenproduktion.und die Kosten sind niedrig |
Einschränkungen | Langsame Druckgeschwindigkeit, größere Modelle benötigen länger zum Drucken | Die Genauigkeit ist etwas geringer als bei SLA und möglicherweise nicht ausreichend für Anwendungen mit extremer Genauigkeit |
Zusammenfassung
SLA und DLP sind zwei gängige lichthärtende 3D-Drucktechnologien, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Anwendungsszenarien. Die SLA-Technologie ist für ihre hohe Präzision bekannt und eignet sich für Anwendungen, die extrem hohe Präzision erfordern. Die DLP-Technologie hingegen wird aufgrund ihrer hohen Druckgeschwindigkeit und der relativ geringen Kosten bevorzugt und eignet sich für Anwendungen, die eine schnelle Produktion großer Stückzahlen erfordern. Bei der Wahl der richtigen Technologie sollten Sie Faktoren wie spezifische Anwendungsanforderungen, Budget und Geräteleistung berücksichtigen.
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken.LS-SerieEs werden keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen übernommen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Leistungsparameter, geometrischen Toleranzen, spezifischen Konstruktionsmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung, die der Drittanbieter oder Hersteller über das Longsheng-Netzwerk bereitstellt, identisch sind. Dies liegt in der Verantwortung des KäufersFordern Sie ein Angebot für Teile an, um die spezifischen Anforderungen für diese Teile zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
LS-Team
LS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 5.000 Kunden konzentrieren wir uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Spritzguss, Metallstanzen und weitere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achs-Bearbeitungszentren ausgestattet und nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder Massenfertigung – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Wählen Sie LS-Technologie. Das bedeutet Effizienz, Qualität und Professionalität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.lsrpf.com
FAQs
1. Was ist der Unterschied zwischen SLA- und DLP-Druck?
Der Hauptunterschied zwischen SLA- (Stereolithografie) und DLP-Druck (Digital Light Processing) liegt in der Funktionsweise und den Druckeigenschaften: SLA verwendet einen UV-Laserstrahl, um das flüssige Fotopolymer Punkt für Punkt auszuhärten. Dadurch wird eine extrem hohe Druckgenauigkeit erreicht, die Geschwindigkeit ist jedoch relativ gering. DLP hingegenBei der SLA-Technologie hingegen wird ein digitaler Projektor verwendet, um die gesamte Schicht auf einmal auszuhärten. Dadurch ist sie schneller und für die Massenproduktion geeignet. Die Genauigkeit liegt jedoch in der Regel etwas unter der von SLA.
2. Worin besteht der Unterschied zwischen der Materialauswahl von SLA und DLP?
SLA: Es kann eine Vielzahl lichtempfindlicher Harze verwendet werden, darunter hochreaktive Harze und Harze mit guter Biokompatibilität. Diese Auswahl an Materialien eröffnet der SLA-Technologie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Zahnmedizin, der Medizin und anderen Bereichen. DLP: Auch hier kann eine Vielzahl lichtempfindlicher Harze verwendet werden. Bei der DLP-Technologie werden jedoch Harze mit niedriger Viskosität bevorzugt, die eine schnelle Nivellierung ermöglichen und die Druckeffizienz verbessern.
3. Wie hoch ist die Druckgenauigkeit von SLA und DLP?
SLA: Bekannt für seine hohe Genauigkeit, ermöglicht es den Druck extrem detaillierter Teile und Modelle. Aufgrund des sehr kleinen Durchmessers des Laserstrahls erreicht die SLA-Technologie Druckgenauigkeiten im Mikrometerbereich. DLP: Auch hier wird eine hohe Druckgenauigkeit erreicht, die Genauigkeit kann jedoch etwas geringer sein als bei SLA. Für die meisten Anwendungsfälle ist die Genauigkeit von DLP jedoch ausreichend.
4. Worin besteht der Unterschied zwischen der Druckgeschwindigkeit von SLA und DLP?
SLA: Das Punkt-für-Punkt-Scanning begrenzt die Druckgeschwindigkeit von SLA, insbesondere beim Drucken großer Modelle, was länger dauern kann. DLP: Da die gesamte Schicht auf einmal ausgehärtet wird, druckt DLP deutlich schneller als SLA. Dadurch eignet sich die DLP-Technologie besser für Anwendungen, die die schnelle Herstellung großer Mengen gleicher oder ähnlicher Teile erfordern.